Mit einer Version ohne externe Antenne war es natürlich nicht getan 😉

CC1101 SPI Adaptor mit u.FL Antennenbuchse
Im üblichen chinesischen Warenhaus habe ich noch ein weiteres CC1101-Modul (E07-868MS10) mit passender 868MHz-Antennenkonfiguration gefunden. Da die ersten Funktionstests erfolgreich waren, bot es sich an damit zu lernen, wie man SMD Komponenten mit Lötpaste (Sn42/Bi57.6/Ag0.4) lötet. Eine Heißluftlötstation hatte ich mir vor längerer Zeit angeschafft, um besser entlöten zu können.
Das Adapterboard in einer ersten Version mit u.FL-Antennenbuchse habe ich jetzt endlich testen können (siehe Bild). Die Entwicklung dazu lässt sich im homegear Forum verfolgen.
Natürlich ist hier antennentechnisch und auch löttechnisch noch nicht alles hundertprozentig rund, aber ich bin mit den ersten Ergebnissen recht zufrieden.

u.FL Buchse mit etwas zu viel Lot

Pads mit ungleichmäßig verteiltem Lot
Man sieht klar, dass ich noch an der Verteilung der Lötpaste arbeiten muss. Wenn es mehr als ein paar Platinen werden sollten, werde ich in jedem Fall das passende Stencil mitbestellen, um die Lötpaste ordentlich aufzutragen. Das Zweite Board war zum Glück schon besser 🙂
Ich entwickle gerade mit etwas Hilfe aus dem Forum V0.2
des Boards. Es fehlt zum Beispiel noch an Groundplane für die Leiterbahnen des Antennenanschlusses. Eventuell schaffen wir es sogar eine Platine mit Leiterbahnantenne zu bauen.
Außerdem führe ich auf der neuen Version nicht nur GDO2
sondern auch GDO0
aus. Dadurch ändert sich zwar die Zuordnung zu den GPIO’s, aber man kann das Modul dann zum Beispiel für einen CUL nutzen. Bei meinen Tests hat allerdings der Selbstbau-CUL auch mit nur einem GDO für 868Mhz funktioniert.
Wie immer gilt: bei Fragen und Anregungen gerne melden. Auch wenn jemand ein Modul kaufen möchte.
Nachtrag
Mittlerweile hab ich mit der Hilfe von @malli aus dem Homegear-Forum die Antennenleiterbahnen inkl. Groundplane passend für 868MHz überarbeitet. Die Adapterplatine kann nun entweder mit U.FL-Buchse oder Drahtantenne bestückt werden.
Nachtrag II
Die Platinen von OSHPark sind endlich da und ich muss sagen, ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Platinen können bei OSHPark oder bei mir komplett bestückt, mit U.FL-Buchse oder Drahtantenne, bestellt werden.
Das CC1101 SPI Raspberry Pi Modul kann im cod.m Online-Shop bestellt werden!
Hier die Config für V0.3 des Moduls mit Homematic (homematicbidcos.conf
):
[TI CC1101 Module] id = My-C1101-Module default = true deviceType = cc1100 device = /dev/spidev0.0 responseDelay = 100 interruptPin = 0 gpio1 = 25
Und so sieht das Ganze mittlerweile bei mir zu Hause aus:
Hallo,
danke für deine Beiträge! Ich wäre sehr an einer bestückten CC1101 Platine mit Drahtantenne interessiert. Was würde das ganze denn ausmachen inklusive Versandt nach Österreich?
VG
Leopold
Hi Leopold.
Habe dich per Mail kontaktiert.
Hallo, ich wäre auch an einer kompletten Variante interessiert. Möchte Max Thermostate am Raspberry und Node Red betreiben. Kannst du mir auch ne Mail zukommen lassen?
Gruß Patrick
Hallo wie kann ich den cc1101 spi Raspberry Adapter für homegear (homematic) erwerben und was würde der Kosten ?
Mit freundlichen Grüßen
Hi Sebastian.
Hab dir eine Mail geschickt, da der Shop leider „noch“ nicht online ist.
Hallo,
danke für deine Beiträge! Ich wäre sehr an einer bestückten CC1101 Platine mit Drahtantenne interessiert. Was würde das ganze denn ausmachen inklusive Versandt nach Irland?
Pat
Hi,
hätte ebenfalls Interesse an einem bestückten Adapter mit U.FL-Buchse.
Kannst du mir ebenfalls die Details zukommen lassen?
Vielen Dank!
Viele Grüße
Fabian
Hallo,
die CF1101 vertragen normalerweise doch nur 3V Pegel an RX. Der Rpi liefert aber 5V Pegel an TX. Geht der CF1101 da nicht kaputt?
MfG Uwe
Hey Uwe,
laut Datenblatt des CC1101 (S.8) hast du natürlich völlig recht bezüglich der Spannung. Da der CC1101 aber direkt per SPI und nicht per Serial (TX/RX) angesteuert wird, stellt das zum Glück kein Problem dar. Das wurde im Homegear-Forum auch damals, wo das Feature implementiert wurde, ausgiebig diskutiert.
Bis dahin,
Patrik
Moin,
auch ich bin an einer bestückten CC1101 Platine interessiert.
Ist es möglich sowohl Homematic als auch Max darüber laufen zu lassen?
Gruß Steven
Hey Steven,
du kannst jeweils eins der beiden Protokolle laufen lassen. Schau dazu mal ins Homegear-Forum: https://forum.homegear.eu/t/mehrere-familien-max-und-homematic-%C3%BCber-ein-radio/1681
Hab dir ne Mail geschrieben 🙂
Gruß,
Patrik
Hi Patrik,
toller Artikel, vielen Dank! Ich habe auch Interesse an einer fertig bestückten Platine mit U.FL Buchse und ggf. Antenne.
Viele Grüße
Robert
Du hast eine Mail 🙂
Hallo Patrik,
ich hätte auch Interesse an de fertigen Platine.
Viele Grüße
Rolf
Hast eine Mail erhalten 🙂
Hallo Patrik,
auch ich habe Interesse an einer fertig bestückten Platine mit U.FL Buchse und ggf. Antenne.
Beste Grüße
Peer
Hast eine Mail 🙂
Hallo Patrik,
ich hätte Interesse an der fertigen Platine.
Viele Grüße
Andreas
Du hast ne Mail 🙂
Hallo Patrik,
ich hätte auch Interesse.
ich habe noch ELV Geräte (FHT 80B, Wärmebedarfsrelais FHT 8W, FHZ 1000), dann möchte ich auch HM Regler einsetzen z.B ELV 68-132639. Dazu brauche ich 2 versch. Sende/Empf. Module.
Viele Grüße
Hanspeter
Hey Hanspeter,
ich bin mir nicht sicher ob das mit Homegear über SPI mit FS20 funktioniert, am besten fragst du da mal im Forum nach.
Eine Möglichkeit Kommunikationsmodule über USB nachzurüsten, hast du ja sowieso.
Gruß,
Patrik
Hallo Patrik
vielen Dank. Ich werde dann das von Elv 68-142141 bestellen.
Da Du nicht weit von Solms wohnst hätte ich gerne mal jemand pers. getroffen.
Bisher arbeite ich mit „Pic“ von Microchip und Can-Bus. Für den Raspi dachte ich an eine Platine mit 2 Radios, einer RTC Uhr, Rs485 und was man so noch brauchen kann. Da nur 4 USB Stecker vorhanden sind und ev. Maus, Tastatur, DIGITUS DA-70157 (Rs485) usw. benötigt werden, sind die bald aufgebraucht. Ob ein USB Verteiler wie für Pc und Mac, auch am Raspi funktionieren, weiß ich nicht.
Ich hätte auch interesse. Gibts inzwischen nen shop?
Hast ne Mail 🙂
Hallo Patrik,
…wie immer gilt bei dir: bei Fragen und Anregungen gerne melden. Auch wenn jemand ein Modul kaufen möchte.
Ich hätte auch gerne ein Modul, bitte eine Mail mit den Details schicken und es lohnt sich sicherlich für dich, den Shop hochzuziehen, die Nachfrage steigt 🙂
Gruß Holger
Hi Patrik,
ich möche auch eins von Deinen Modulen kaufen. Im Moment setze ich auf Homegear mit einem HM-CFG-LAN-Gateway, wollte aber auf das HM-MOD-RPI-PCB wechseln. Bei aktuell 14 Wochen Lieferzeit und notwendigen Lötarbeiten kommt Dein Angebot aber sehr gelegen.
Hat Dein Modul gegenüber dem HM-MOD-RPI-PCB auch Vorteile beim Timing oder sind die vergleichbar?
Gruß
Christoph
Hast ne Mail 🙂
Hi Patrik,
auch ich habe Interesse an einem Modul.
Grüße,
Yannick
Hallo,
ich wäre auch an einer fertigen Platine inkl. Drahtantenne interessiert.
Versand wäre nach Österreich.
danke geri
Hallo,
super Arbeit! Danke sehr.
Ich habe 2 Fragen:
1) passt das „andere“ (grüne) CC1101 modul auch auf diese Adapter Version mit FL Buchse?
2) passt das Ganze noch in das Standard RPi3 Gehäuse? https://www.amazon.de/dp/B01CCPKCSK
Besten Dank!
Hey,
das Modul passt in ein normalhohes Pi Gehäuse. Nur die Antenne musst du irgendwo ausführen, sofern du keine Drahtantenne nutzt.
Für das „grüne“ Modul hatte ich auch eine Adapterplatine entworfen, siehe https://allgeek.de/2017/07/31/cc1101-spi-raspberry-adapter-fuer-homegear-homematicmax/ – allerdings ohnen Antennenanschluss.
Von den Adapterplatinen für das „grüne“ Modul hab ich noch welche hier, da ich die zugunsten der Version mit Antennenanschluss nicht mehr verwende. Gegen Erstattung des Portos, kann ich dir gern eine schicken.
Bis dahin,
Patrik
OK. Sehr gerne würde ich 2 Stück von den alten nehmen! Schickst Du mir bitte eine Mail mit Paypal Adresse?
Ich könnte leider nur eine Platine abgeben. Hier kannst du sie dir aber direkt bei OSHPark bestellen: https://oshpark.com/shared_projects/dVZXCMXP – hatte sie schon vor längerem da geshared.
3 Stück für $2.85, keine Versandkosten.
Danke. Habs dort bestellt.
Ich hätte auch gern eine der neusten Generation, wenn möglich bestückt und mit Antenne.
Vielen dank
Hast ne Mail 🙂
Ich habe auch Interesse am neuesten Adapter, gerne schon bestückt und mit Antenne!
Viele Grüße
Hey Mattse,
bekommst gleich ne Mail 🙂
Hallo,
super Artikel. Ich hätte Interesse an einer Platine (neues Layout) bestückt mit Antenne. bekomme ich auch eine Mail? 😉
Gruß
AleWei
Natürlich 🙂
Hi,
ich würde mich auch über eine Mail bzgl. Platine freuen! 🙂
VG
Sicher 🙂
Hallo,
Ich wäre an einer bestückten CC1101 Platine mit Drahtantenne interessiert. Was würde das ganze denn ausmachen inklusive Versandt nach Österreich?
LG Sascha
Hallo,
gibts zufällig noch eine Adapterplatine?
Viele Grüße,
Stefan
Hast ne Mail 🙂
Hi, was kostet deine Platine und muss da noch eine Firmware wie bei den CULs geflasht werden?
LG
Hey Dimitri,
da die Platine nur ein Adapterboard für den Funkchip ist, gibt es keine Firmware. Softwareseitig ist alles in Homegear, schau mal hier: https://forum.homegear.eu/t/cc1101-rpi-spi-adapter/1381/48
Hast ne Mail 🙂
Ok, danke für die Infos. Hast du vllt. schon daran gedacht eine stackable Version zu produzieren, wie z.B. der SCC von busware. Man könnte dann gleichzeitig mehrere Transceiver betreiben (z.B. 867 & 433 Mhz). Es reicht ja wahrscheinlich schon, eine Buchse mit langen PINs zu nehmen, wie z.B. diese hier https://www.ebay.de/itm/10PCS-2×5-10-Pin-10P-Double-Row-Female-stackable-Connecter-Header-2-54mm-Arduino/252549304318?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
Homegear unterstützt per SPI nur 868MHz (Homematic und Max!). Die Adapterplatine ist ja kein CUL 😉
Es wurde aber schon eine zweier Version diskutiert um gleichzeitig beide 868er Protokolle anzubinden…
Ok, d.h. der 433er SCC von busware würde in Homegear auch nicht funktionieren?
Ich kenne den SCC nicht, wenn er aber per UART oder USB angeschlossen ist, sollte er das natürlich tun. Nur mit direktem SPI eben nicht.
Hi
Wäre noch eine fertige Platine inkl. Drahtantenne übrig. Würde auch gerne noch zuschlagen. Echt super praktisch!
Hey Clemens, leider ist gerade eben die letzte verkauft.
Ich habe aber bereits Nachschub geordert und warte gerade nur auf die Sendung vom Platinenhersteller… ich hoffe in der nächsten Woche wieder welche anbieten zu können.
ja ich bitte darum
Hallo Patrik,
Hätte auch gerne so eine fertige Platine neuestes Layout mit Antenne. Bitte Mail an mich
Natürlich 🙂
Hey Patrik,
ich hätte auch Interesse ;-.)
Ich möchte bitte 2 bestückte Platinen 1xDraht 1xBuchse
Hast ne Mail 🙂
Hallo Patrik,
Hätte auch gerne so eine fertige Platine neuestes Layout mit Antenne.
Vielen Dank
Hast natürlich auch eine E-Mail 🙂
Hallo Patrik,
Danke für dein Engagement.
Wäre auch sehr an einer fertigen Platine mit U.FL Buchse + Antenne interessiert.
Vielen Dank
Auch du hast natürlich eine Mail bekommen 🙂
Hallo Patrick,
auch ich hätte an einer fertigen Platine mit U.FL Buchse Interesse. 🙂
Vielen Dank
Hast eine Mail 🙂
Moin, ich wäre auch an einer fertigen Platine mit U.FL Buchse und Antenne interessiert.
Vielen Dank.
Hi Patrik,
Ich haette auch interesse an einer bestueckten Platine mit u.FL adapter.
Moin,
ich habe eine Openhab 2.3 Installation mit einem RaZberry Modul auf einem Raspberry 3b+ am laufen.
Kann ich das cc1101-Modul parallel mit dem RaZberry laufen lassen?
Die Module nutzen zwar verschiedene GPIOs aber ich weiß nicht, ob es wirklich laufen würde.
VG
Christian
Hey Christian,
das sollte ohne Probleme funktionieren, da das RaZberry Modul auf TXD/RXD gesteckt wird und das CC1101-Modul auf dem SPI (MOSI/MISO/etc.). Schau mal unter https://pinout.xyz/
Mein CC1101-Modul benötigt als Software aber homegear, weil nur dort die direkte SPI-Unterstützung implementiert ist. Das kann aber wiederum problemlos neben openHab auf dem selben Pi laufen.
Gruß,
Patrik
Moin,
kann ich das Modul in Verbindung mit Max! Geräten auch ohne homegear benutzen, sprich gibt es eine CLI Variante um das Modul anzusteuern und Nachrichten der Max! Geräte zu empfangen und an die Geräte zu senden?
Gruß
Hallo Dustin,
das Modul kann genauso mit Max! funken. Allerdings ist es kein CUL mit dem das ginge was du vor hast. Du kannst dieses Modul aber nutzen um einen Selbstbau-CUL zu bauen und damit dann von der CLI aus arbeiten.
Gruß,
Patrik
Hallo Patrik,
eine Frage da ich hier kein Experte bin:
Kann man beim RP nach wie vor das interne Bluetooth Modul verwenden, wenn man das über die SPI Schnittstelle laufen lässt?
Habe nämlich ein Modul gesehen, da musste man Bluetooth deaktivieren, um teilweise bestimmte GPIO Pins nutzen zu können und das wäre in meinem Fall schlecht, da ich weiterhin auch das interne Bluetooth Modul verwenden möchte.
Wäre super, wenn Du mir hier weiterhelfen könntest, ob so ein Modul für mich in Frage kommt.
Danke vorab!
Gruß Stephan
Hallo Stephan,
du meintest sicher das HM-MOD-RPI-PCB da das CC1101-Modul über den SPI-Bus des RaspberryPi angesprochen wird, gibt es keinerlei Konflikte mit dem seriellen Anschluss des Pi oder Bluetooth. Bedenke bitte, dass das Modul über SPI nur in Homegear läuft. Mir ist sonst kein Automationssystem bekannt, was die direkte SPI-Anbindung macht.
Hier findest du weitere Informationen, wie das mit Bluetooth und der seriellen Schnittstelle läuft: https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/uart.md
Gruß,
Patrik
Hallo, ich wäre ebenfalls an einer fertigen Platine mit U.FL Buchse und Antenne interessiert. Der Raspi würde in einem kleinen Netzwerk-Hängeschrank stehen (Metallgehäuse mit Glastür). Die Antenne (am besten mit Magnetfuss) müsste ich dann wahrscheinlich außerhalb des Schrankes anbringen. Würde das funktionieren?
Danke.
Hey Bela,
schau mal bei uns im Shop vorbei: https://shop.codm.de/module/3/cc1101-raspberry-pi-spi-modul-v0.3
Du kannst das Modul schon seit Längerem einfach bestellen – auch in verschiedenen Antennen-Bundles. Wir haben sogar eine Antenne mit Magnetfuß und ca. 1m Kabel im Angebot.
Ich hoffe das hilft dir weiter, ansonsten melde dich einfach noch mal.
Gruß,
Patrik
Super, danke. Funktioniert alles dank Deiner Tutorials auf Anhieb! (Raspi mit Raspbian, node-red über mqtt (Mosquitto) und Homegear sowie Deinem Funkmodul inkl. Antenne). Habe auch erfolgreich erste Homematic-Sensoren (Türkontakte) angebunden.
Gruß
Bela
Hallo zusammen,
ich habe das Modul gekauft und würde es gerne in iobroker oder node red einsetzen.
Falls dies schon jemand erfolgreich getan hat, würde ich gerne wissen, welchen Adapter mit welchen Einstellungen ich benutzen sollte. Ich kann bei der Schnittstelle nur „/dev/ttyS0“ auswählen.
Mit vielem Dank im voraus
Hallo Kay,
das Modul ist für die Verwendung am SPI des RaspberryPi in Verbindung mit Homegear konzipiert, es ist also nicht über
/dev/tty
* erreichbar sondern über/dev/spidev0.0
. Bisher ist mir keine Software, außer Homegear bekannt, die das unterstützt.Homegear kann aber ohne Problem über io.broker oder node-red angesprochen werden – es ist ein „CCU-Ersatz“.
Im io.broker-Forum ist das Thema wohl auch präsent: https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?t=288
Wie das mit node-red über mqtt funktioniert, habe ich vor Längerem hier schon mal beschrieben: https://allgeek.de/2017/07/09/homematic-mit-node-red-ueber-homegear/
Gruß,
Patrik
Hallo Patrik,
funktionieren auch Homematic IP Geräte mit dieser Platine?
Suche nach einer Alternative für denn CCU2.
Mit freundlichen Grüßen
Donovan
Hey Donovan,
leider nein. Das Modul ist ja nur der Funkchip zum aufstecken. Dieser könnte zwar genauso HomematicIP funken, aber es gibt (meines Wissens nach) keine Software die das unterstützt.
Das Problem ist, dass eq3 ziemlich viel Software (z.B. in der oCCU) drum rum gebaut hat, die nicht open-source ist und sich bis jetzt noch niemand um eine alternative Hardwareanbindung – also mit dem CC1101 direkt – bemüht hat.
Gruß,
Patrik